Gemeinsame Lösungssuche beim Hochwasserschutz

Osterhofen 22. Februar 2017 – Deggendorfer Zeitung

Ortsbesichtigung der IG-Mitglieder mit Vertretern von WWA, RMD und Stadt Osterhofen

Thundorf/Aicha. Zum Lokaltermin hat sich die Interessengemeinschaft Hochwasserschutz Thundorf-Aicha mit Vertretern des Wasserwirtschaftsamts (WWA) Deggendorf, der RMD Wasserstraßenbau GmbH und Bauamtsleiter Christian Moosbauer von der Stadt Osterhofen getroffen. Die IG wollte mit den Ortsbesichtigungen Anregungen zu bestimmten Planbereichen beim Hochwasserschutz in den beiden Ortschaften geben. Ersichtlich wurde aus dem Treffen, dass eine konstruktive kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen ausführenden Organen und Anliegern sowie Kommune durchaus zu einer positiven Entwicklung führen kann.
Zum vorgelegten Punktekatalog der IG stellten Wolfgang Leuzinger (WWA Deggendorf) und Oliver Brand (RMD Wasserstraßenplanung München) ein Entgegenkommen in bestimmten Planbereichen in Aussicht, sofern die eingegangenen Vorschläge und Anregungen von der Stadtgemeinde Osterhofen fristgerecht an die Planungsobrigkeit weitergeleitet werden. Der von IG-Sprecher Franz Eichinger vorgestellte Katalog umfasste das Anlegen von Parkflächen an den Deichen in den Ortschaften Thundorf-Aicha, die Gestaltungen der Schutzmauern- und Pumpwerk-Umgebungen, die Binnenentwässerung in den Ortsteilen und den Altwasserarm Wirtgraben in Aicha als Entwässerungs-Element mit Pumphausneubau. Laut Planung soll der Container-Standort an der Überfahrt zur Thundorfer Fähre, der auch als Parkplatz von Naherholungssuchenden genutzt wird, wegfallen und der Pumphauszufahrt, der Deichüberfahrt, der Logistik bei Katastropheneinsätzen sowie der Löschwasserentnahmestelle zugeordnet werden. Als Lösung des Problems bieten sich verfügbare Freiflächen an, die eine Kaufoption eröffnen und damit den benötigten Platzverhältnissen entgegenkommen. Als Alternative zur Container-Abstellfläche empfahl Eichinger ein kleines Areal direkt an der Ostseite des Schöpfwerkes zu nutzen. Betrachtet wurde auch die Behinderten-gerechte Dammbegehung samt Aufgehhilfen, wobei wegen des Platzmangel auf der Landseite ein neuer Standort erwogen werden muss.

Einigkeit herrschte über die Vorschläge der Gestaltung für die bis 1,2 Meter hohe und etwa 400 Meter lange Schutzmauer und die Verweilplätze auf der Deichkrone. Sie soll pflegeleicht und den Vorgaben der Naturschutzbehörde entsprechend ausgearbeitet werden.

Ein weiterer Diskussionspunkt galt dem Binnen-Entwässerungssystem an der Nordseite Thundorfs, das sich noch in Bau befindet. Dabei ist eine Teilung der Entwässerung durch Neugräben mit Zulaufrichtung Aicha bzw. Neupumpwerk Thundorf vorgesehen, was jedoch einen Mehrbedarf an Agrarflächen erfordert. Dammflächen und Hinterwege müssen im Notfall stabil Befahrbarkeit sein, entsprechende Erläuterungen dazu müsse die Kommune an die Ämter weiterleiten, erläuteten die Fachmänner.

Bei der Ortsbegehung in Aicha argumentierten die Fachleute Leuzinger und Brand gegen eine Freilegung des verlandenden Wirtweihers. Der Grund: Der Weiher dient keinem wasserwirtschaftlichen Zweck, die Pumpenleistung des neu zu erstellenden Schöpfwerkes reiche aus, auch eine bestimmte Schmutzfracht abzusaugen – wobei ein fest fixierter Wasserstand die Pumpentätigkeit regelt. Zudem müsste für das Vorgehen die Zustimmung der Naturschutzbehörde eingeholt werden.

Ersichtlich wurde bei der Besichtigung des gesamten Bauareals, dass Transportwege, Parkplätze, Schutzmauer und Gestaltung mit Neuanlage des Schöpfwerkes in keinem Vergleich zu Thundorf stehen. Hier sei ein vernünftiges Planen und Umsetzen des Vorhabens nötig. Bestehen bleibt das 1933 seiner Bestimmung übergebene Pumpwerk, das künftig zu einem Info-Punkt umgestaltet werden soll.

Ablehnung erteilten die Wasserbauer dem Vorschlag von IG-Mitglied Siegfried Rauscher: Er sieht die optimale Binnenentwässerung des Poschenlohgrabens und das Trockenhalten der Flure nicht in der Ableitung zum Wirtgraben, sondern in einem Graben, der parallel zum neu angelegten Polder zwischen Aicha und Mühlham verläuft. Dessen Wasser soll über den Mühlbach dem Neuschöpfwerk Mühlham zugeführt werden. Brand und Leuzinger halten hingegen am bislang genutzten und kompakten Entwässerungssystem mit selbstregelndem Rückstau-Mechanismus fest. Die in Frage gestellte Sicherheitslage halten sie für nicht angemessen, da das Einzugsgebiet der Entwässerung von der erhöhten Pumpenleistung im Neuschöpfwerk Aicha abhängig wird.

Beim abschließenden Gespräch wurde die Problematik Grundstücksfragen und Preise diskutiert: Ohne deren frühzeitige Klärung bestehe wenig Hoffnung auf baldigen Hochwasserschutz.as

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert