PNP Osterhofener Zeitung 03.02.2025
Stadt Osterhofen verleiht 21 Ehrennadeln − Neubürger willkommen geheißen
Von Claudia Schmidhuber
Osterhofen. 21 Ehrennadeln hat die Stadt Osterhofen am Freitagabend in der Stadthalle an Bürgerinnen und Bürger verliehen, um ihnen für ihre jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit zu danken. In diesem Rahmen hatte die Stadt außerdem zum Neubürgerempfang eingeladen.
Der Ehrenabend sei für die Stadt eine „so wichtige Veranstaltung“, hob Bürgermeister Thomas Etschmann hervor. Sie wolle heuer das Engagement von 22 Mitbürgerinnen und Mitbürgern würdigen – ein Ehepaar erhielt die Auszeichnung wegen seines gemeinsamen Einsatzes zusammen.
Einen Teil der rund 800 Menschen, die sich vergangenes Jahr entschlossen haben, Osterhofen zu ihrer neuen Heimat zu machen, begrüßte Etschmann neben den Geehrten in der Stadthalle. Er zeigte sich überzeugt, dass ihnen Osterhofen ebenso ans Herz wachsen werde, wie allen anderen Bürgern. Die Herzogstadt habe viel zu bieten, meinte Etschmann, und zählte unter anderem Kunst, Geselligkeit und Sport auf.
„Ich hoffe, Sie haben schon die eine oder andere Freundschaft geschlossen“, wandte sich Etschmann an die Neubürger. Der Ehrenabend biete eine zusätzliche Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und alteingesessene Osterhofener kennenzulernen. Auch einige Vertreter der rund 190 Vereine waren zu Gast. Falls also auch die Neuzugänge ein Ehrenamt ins Auge fassen würden, biete der Ehrenabend eine perfekte Gelegenheit – denn vielleicht sei ja ein Verein dabei, der den Interessen entspreche. „Wir freuen uns über ihren persönlichen Beitrag zur Stadtgemeinde“, schloss Etschmann.
Die Vorschläge zur Verleihung der Ehrennadel, die in den vergangenen Wochen bei der Stadt eingegangen waren, seien ganz unterschiedlich, führte der Bürgermeister aus. Vertreten seien alle Altersgruppen, zudem hätten die Ehrenamtler verschiedene Berufsgruppen und auch die Bereiche, in denen sie sich einsetzen, seien unterschiedlich. In den Lobreden der Vereine „spürt man den großen Respekt für jeden Einzelnen“, sagte Etschmann. Von „tragenden Säulen“ und „stets offenen Ohren“ sei da die Rede. „Sie können alles, nur nicht eines: Nein zu sagen.“
Er sei froh, dass es so viele Menschen gibt, die solchen Einsatz zeigen, so Etschmann. Dafür gebühre ihnen der Dank der Stadtgemeinde – sie seien eine Bereicherung und ihre Tätigkeit „fördert den Zusammenhalt, den die Gesellschaft so dringend braucht“. Auch den Angehörigen der Geehrten sprach der Bürgermeister seinen Dank aus.
Im Anschluss verlieh er mit seinen zwei Stellvertretern Kurt Erndl und Konrad Breit die Ehrennadeln und Urkunden.
Zu Beginn hatte der Bürgermeister die Stadträte, Ehrenbürger, die Vertreter der Geistlichkeit sowie die Mitarbeiter der Stadt begrüßt. Der Wasserwacht dankte Etschmann für die Bewirtung. Die musikalische Umrahmung übernahm das Saxophontrio „Saxodreams“.
EHRENNADELN
Die Ehrennadel der Stadt erhielten: Jörg Boleslawsky (Kgl. Privilegierte Feuerschützengesellschaft Osterhofen 1425), Martina Brandl (Spvgg Aicha a.d.Donau), Rudolf Domasko (Förderverein FF Osterhofen), Hermann Fischl (Geflügelzuchtverein Altenmarkt/Osterhofen), Luitgard Frank (Obst- und Gartenbauverein Gergweis), Stefan Harass (Krieger- und Soldatenverein Osterhofen), Johann Hartl (FF Langenamming), Maria Hauzenberger (Wisselsinger Frauen), Melanie Hiergeist (Gesangverein Osterhofen), Markus Jaekel (Tischkegelclub Fortuna Obergessenbach), Robert Kröll (FF Haardorf), Ernst Lüdersen (FF Untergessenbach), Alois Ruderer (Turnverein Osterhofen), Renate Schachtl (Schützenverein „Almenrausch“ Obergessenbach), Josef Schätz (Wildschützen Thundorf), Florian Scheirl (Musikverein Osterhofen), Erika und Franz-Xaver Stieberger (Bauunterhaltungsverein der Marienkapelle Osterhofen), Angelika Stribl (Theaterverein Osterhofen), Andreas Trost (Verein zum Betrieb des Bürgerhauses Wisselsing), Markus Urlberger (FF Osterhofen).